Blackout?„Elektrisierende“ deutsche Redewendungen |Treffen Sie die Deutschen |DW |19.01.2022

2022-03-04 08:15:08 By : Ms. Connie Chen

Werfen Sie einen Blick auf die Beta-Version von dw.com.Wir sind noch nicht fertig!Ihre Meinung kann uns helfen, es besser zu machen.Wir verwenden Cookies, um unseren Service für Sie zu verbessern.Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.Sicherung durchgebrannt oder leerlaufend?Vergiss den Elektriker.Es gibt eine Reihe umgangssprachlicher deutscher Ausdrücke, die Metaphern über Kraft und Elektrizität zeichnen.Menschen treffen sich und verlieben sich Hals über Kopf: „es hat gefunkt“, sagen die Deutschen vielleicht.Dieser Funke könnte sich auch auf plötzliches Verstehen beziehen.Will man einen Stromkreis unterbrechen, zieht man den Stecker, oder auf Deutsch: „Stecker ziehen“.Im übertragenen Sinne ziehen Menschen den Stecker in Situationen, die beendet werden müssen, sei es ein scheiterndes Geschäft oder eine unglückliche Beziehung.Das deutsche Sprichwort "unter Strom stehen" bedeutet wörtlich "unter Strom stehen".Der Ausdruck wird verwendet, um auszudrücken, dass eine Person angespannt, aufgeputscht, aufgeladen und unter Adrenalin ist.„Sicherung durchgebrannt“ – Sicherung durchgebrannt?Es könnte sein, dass das Stromnetz überlastet ist.Umgangssprachlich bedeutet es jedoch, dass jemand die Beherrschung verliert und sehr wütend wird.Der deutsche Begriff „Saft abdrehen“ bedeutet wörtlich „Strom abschalten“.Auch im Englischen ist Juice umgangssprachlich für Elektrizität.Die deutsche Redewendung kann auch bedeuten, jemanden oder etwas stillzulegen, einer Situation ein Ende zu bereiten.Das obige Foto zeigt den verdunkelten Pariser Eifelturm am 27. März 2021 zur Earth Hour, wenn Menschen auf der ganzen Welt für eine Stunde den Strom abschalten.Wenn sich ein Deutscher beschwert „meine Batterien sind leer“, meint er damit nicht zwangsläufig ein nicht mehr funktionierendes Elektrogerät, sondern eher eine geistige oder körperliche Erschöpfung – das Weiterlaufen leer.Wörtlich bedeutet die deutsche Redewendung "auf Draht sein".Die Deutschen verwenden es umgangssprachlich, um sich auf jemanden zu beziehen, der wachsam und einfühlsam ist, wirklich auf Zack.Der Begriff stammt aus der Ära der Übertragung elektrischer Signale über Drähte.Wer hingegen zu jemandem „guten Draht“ hat, hat einfach gute Beziehungen.Statische Elektrizität kann tatsächlich Haare zu Berge stehen lassen, wie auf dem obigen Foto der ehemaligen deutschen Bundeskanzlerin Angela Merkel aus dem Jahr 2001 in einer Autovermietungsanzeige.Aber wenn etwas Schockierendes oder sehr Beängstigendes passiert, könnten die Deutschen auch sagen: „mir stehen die Haare zu Berge“.Menschen treffen sich und verlieben sich Hals über Kopf: „es hat gefunkt“, sagen die Deutschen vielleicht.Dieser Funke könnte sich auch auf plötzliches Verstehen beziehen.Will man einen Stromkreis unterbrechen, zieht man den Stecker, oder auf Deutsch: „Stecker ziehen“.Im übertragenen Sinne ziehen Menschen den Stecker in Situationen, die beendet werden müssen, sei es ein scheiterndes Geschäft oder eine unglückliche Beziehung.Das deutsche Sprichwort "unter Strom stehen" bedeutet wörtlich "unter Strom stehen".Der Ausdruck wird verwendet, um auszudrücken, dass eine Person angespannt, aufgeputscht, aufgeladen und unter Adrenalin ist.„Sicherung durchgebrannt“ – Sicherung durchgebrannt?Es könnte sein, dass das Stromnetz überlastet ist.Umgangssprachlich bedeutet es jedoch, dass jemand die Beherrschung verliert und sehr wütend wird.Der deutsche Begriff „Saft abdrehen“ bedeutet wörtlich „Strom abschalten“.Auch im Englischen ist Juice umgangssprachlich für Elektrizität.Die deutsche Redewendung kann auch bedeuten, jemanden oder etwas stillzulegen, einer Situation ein Ende zu bereiten.Das obige Foto zeigt den verdunkelten Pariser Eifelturm am 27. März 2021 zur Earth Hour, wenn Menschen auf der ganzen Welt für eine Stunde den Strom abschalten.Wenn sich ein Deutscher beschwert „meine Batterien sind leer“, meint er damit nicht zwangsläufig ein nicht mehr funktionierendes Elektrogerät, sondern eher eine geistige oder körperliche Erschöpfung – das Weiterlaufen leer.Wörtlich bedeutet die deutsche Redewendung "auf Draht sein".Die Deutschen verwenden es umgangssprachlich, um sich auf jemanden zu beziehen, der wachsam und einfühlsam ist, wirklich auf Zack.Der Begriff stammt aus der Ära der Übertragung elektrischer Signale über Drähte.Wer hingegen zu jemandem „guten Draht“ hat, hat einfach gute Beziehungen.Statische Elektrizität kann tatsächlich Haare zu Berge stehen lassen, wie auf dem obigen Foto der ehemaligen deutschen Bundeskanzlerin Angela Merkel aus dem Jahr 2001 in einer Autovermietungsanzeige.Aber wenn etwas Schockierendes oder sehr Beängstigendes passiert, könnten die Deutschen auch sagen: „mir stehen die Haare zu Berge“.Deutsche Redewendungen übernehmen Ausdrücke aus den unterschiedlichsten Bereichen, darunter Strom und Macht als Metaphern.Jeder weiß, wie es ist, einen (geistigen) Blackout zu haben.Wie viel besser ist es dann, auf einer Wellenlänge zu sein und sich mit jemandem verbunden zu fühlen.Schauen Sie sich die obige Bildergalerie an, um zu sehen, wie Deutsche Begriffe im Zusammenhang mit Elektrizität in alltäglichen umgangssprachlichen Redewendungen verwenden.Mehr von Meet the Germans finden Sie auf dw.com/MeettheGermans, YouTube und Instagram.Um diesen Meilenstein von „Meet the Germans“ zu feiern, sitzt Moderatorin Rachel Stewart auf dem heißen Stuhl.Wie gut kennt sie ihre eigene Show – und können Sie es besser machen?Vor Weihnachten kann der Stresspegel hoch sein – Geschenke kaufen und Familientreffen vorbereiten.Hier sind ein paar deutsche Ausdrücke, um in der Hektik zum Jahresende ruhig und entspannt zu bleiben.© 2022 Deutsche Welle |Datenschutzrichtlinie |Erklärung zur Barrierefreiheit |Impressum |Kontakt |Mobile Version